Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses

Objekt

Architektur

Der Bau des Dorfgemeinschaftshauses Wenzendorf wurde im Rahmen der Dorferneuerung durchgeführt und mit EU-Mitteln gefördert. Die gestalterischen Vorgaben wurden dabei zu einem zeitgemäßen Gesamterscheinungsbild arrangiert; der Baukörper nimmt die Formen- und Materialsprache der klassischen dörflichen Bauweise in Norddeutschland auf und spielt mit dem Motiv eines voluminösen Baukörpers mit Satteldach und seiner zugehörigen Einfriedungen in Form von Wandscheiben. Neben diesen Verblendflächen kommen bei der Fassadengestaltung weiterhin großflächige Verglasungen, Vorhangfassaden und als adressbildendes Element eine großformatige Holzscheibe im Eingangsbereich zum Einsatz. Eine Wandscheibe aus Stahlbeton dient zur Aussteifung und wurde aus gestalterischen Gründen als Sichtbetonwand gefertigt.

Konstruktion

Der Neubau lässt als Holzrahmenbau eine traditionelle Bauweise in ihrer modernen Form anklingen, nur Keller und Wandscheibe wurden in Stahlbeton gefertigt. Das Tragwerk erhielt im Bereich des Saales eine großzügige Verglasung, während im vorderen Hausteil eine graue Vorhangfassade und als adressbildendes Bauteil ein anderthalbgeschossiges Holzelement realisiert wurden. Details und Materialien beruhen auf hergebrachten Motiven und traditionellen Stilelementen wie z.B. die Zahnleiste am Ortgang des Giebels oder die Dachziegel aus Ton mit Drahtschnitt. So kombiniert, entstand im Ergebnis ein zeitgemäßer Neubau. Durch die Verwendung von Materialien wie Verblendsteinen, Ton und Holz und einem Gründach über dem eingeschossigen Bereich stellt das Gebäude zudem ein nachhaltiges Objekt dar.

Energie

Das Gebäude erfüllt den Standard energieeffizientes Bauen KfW 55; seine Anlagentechnik besteht aus aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer angeschlossenen Fußbodenheizung. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Photovoltaikanlage sind als Nachrüstoptionen vorgesehen, ebenso ein Aufzug.
Der Luftdichtigkeitstest (Blower Door) nach Fertigstellung ergab einen n50-Wert von 0,71 1/h; seine 3-fach verglasten Fenster und eine Bodenplatte mit mind. 17 cm Dämmung ergänzen die gute thermische Hülle des Gebäudes.

Objektdaten

  • Nutzungsart: Dorfgemeinschaftshaus
  • Projektart: Neubau
  • Fläche BGF: ca. 379,29 m²
  • Kubatur BRI: ca. 2.175 m³
  • Energiestandard: KfW-55
  • Endenergiebedarf: 37,31

Bauweise

  • Wände / Hülle: Holzrahmenbauweise mit Klinkerfassade und Fassadentafelelementen
  • Decke: Massivholzdecke aus Brettstapelelementen, schwimmender Estrich
  • Dach: Sparrendach, im Flachdachbereich Massivholz

Baujahr

2020

Adresse

Zum Sportplatz 7
21279 Wenzendorf
Deutschland

Bauherrschaft

Gemeinde Wenzendorf

Zum Sportplatz 7
21279 Wenzendorf
Tel. 04165 8333
info@wenzendorf.de

Architektur und Fotografie

jup. architektur

Hamburger Straße 16
21423 Winsen / Luhe
Tel. 04171 4004
info@jup-arc.com

Tragwerksplanung

Mädge Statik

Vor dem Haßel 6a
21438 Brackel
Tel. 04185 797420
maedge@bau-statik.biz

Holzbaubetrieb

Gottschalk Holzbau GmbH

Ohepark 9
21224 Rosengarten
Tel. 04108 59000
info@gottschalk-holzbau.de

Fachingenieur-büro 1

Ingenieurbüro Meyer

Dorfstraße 25
21647 Moisburg
Tel. 04165 999620
meyer@ingenieurbuero-moisburg.de

Fachingenieur-büro 2

REAKON Hamburger Bauprojekt GmbH

Fuhlsbüttler Straße 29
22305 Hamburg
Tel. 040 368800710
info@reakon.de

Fachingenieur-Büro 3

BIB CONCEPT

Niedersachsenstraße 25
21435 Stelle
Tel. 04174 593401
mathias.langhoff@bib-concept.de

Fachingenieur-Büro 4

Ingenieurbüro Petersen GbR

An der Trift 18
27721 Ritterhude
Tel. 0421 6930145
info@ingenieurbueropetersen.de

Fachingenieur-Büro 5

Planungsbüro Gabel

Saarstraße 9
29664 Walsrode
Tel. 05161 72650
pbgabel@gmx.de