Holzbaupreis Niedersachsen 2016
Erstmals erfolgte in Niedersachsen die Auslobung eines »Niedersächsischen Holzbaupreises« zur Prämierung innovativer Holzbauten. Der »Holzbaupreis Niedersachsen 2016« zeichnete Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Ziel des Wettbewerbs war es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu stärken sowie künftige Bauherren für das Bauen mit Holz zu gewinnen.
Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft von:
  
Christian Meyer 
Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Dokumentation Holzbaupreis Niedersachsen 2016 [pdf 7,0 MB]
Preisträger
 1. Preis
 Ausstellungs- und Seminarhaus der DBU 
 
Bauherrschaft: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück 
Architektur: METARAUM Architekten BDA, Stuttgart 
Tragwerksplanung: Tichelmann & Barillas Beratende Ingenieure, Darmstadt 
Holzbau: Brüggemann Holzbau GmbH & Co. KG, Neuenkirchen 
Fotografie: Fria Hagen 
 
 2. Preis
 Kita Kleine Gallier 
Bauherrschaft: Gallierhaus GmbH, Hannover 
Architektur: Vorrink Wagner Architekten, Hannover 
Tragwerksplanung: SHL Ingenieure, Hannover 
Holzbau: Fritz Kathe & Sohn GmbH, Vechta 
Fotografie: Frank Aussieker 
 2. Preis
 Paul-Klee-Schule in Celle 
Bauherrschaft: Landkreis Celle 
Auftraggeber: Ed. Züblin AG Direktion Nord - Bereich Bremen 
Architektur: SchröderArchitekten, Bremen 
Tragwerksplanung: STB - Döhren Sabotke Triebold, Bremen 
Holzbau: Stephan Holzbau GmbH, Gaildorf 
Fotografie: Carsten Janssen 
 Sonderpreis Baukultur
 Fagus-GreCon Kundenzentrum in Alfeld 
Bauherrschaft: Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG, Alfeld 
Architektur: BIWERMAU Architekten BDA / W. Köhnemann, Hamburg 
Tragwerksplanung: Alpert & Zeck Ingenieurbüro für Bauwesen, Freden 
Holzbau: Koch-Bau GmbH, Einbeck-Rittierode 
Projektmanagement: Ronge Industriebau GmbH, Alfeld 
Anerkennungen
 Anerkennung
 »Holthuus« auf Spiekeroog 
Bauherrschaft: Ev. Regionalverband, Frankfurt am Main
Architektur: Reuter + Werr Architekten BDA, Idstein 
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro für Baustatik Dipl.-Ing. H. Renken, Wittmund 
Holzbau: Zimmerei Alfred Cohrs, Stuhr-Fahrenhorst 
Fotografie: Klaus Dieter Weiss 
 Anerkennung
 Haus B in B – Lärchengold und Gletscherweiß in Bückeburg 
Bauherrschaft:Dieter und Josi Barkhausen, Bückeburg 
Architektur: Schmalohr Architekten, Bückeburg 
Tragwerksplanung: RGN Ingenieure, Petershagen 
Holzbau: Georg Hecht GbR, Petershagen 
Fotografie: Klaus Dieter Weiss 
 Anerkennung
 Flüchtlingssiedlung Steigertahlstraße in Hannover-Linden 
Bauherrschaft: Baudezernat der Landeshauptstadt, Hannover 
Architektur: MOSAIK Architekten BDA, Hannover 
Tragwerksplanung: merz kley partner ZT GmbH, Dornbirn (Österreich) 
Holzbau:Kaufmann Bausysteme GmbH, Reuthe (Österreich) 
Fotografie: Olaf Mahlstedt, Hannover
 
Engere Wahl
 Engere Wahl
 Umbau der Remise auf Gut Herbigshagen in Duderstadt 
Bauherrschaft: Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt 
Architektur: stories within architecture, Berlin 
Tragwerksplanung: Jochaim Ludwig Aschoff, Heiligenstadt 
Holzbau: Zimmerei Struthmann GmbH, Wingerode 
Fotografie: Tobias Wille 
 Engere Wahl
 Suhlgartenkarree in Wolfsburg 
Bauherrschaft: Neuland Wohnungsgesellschaft mbH, Wolfsburg 
Architektur: Stadtbildplanung Dortmund GmbH, Dortmund 
bauart konstruktions GmbH & Co. KG, München 
Holzbau: Karl Hoffmeister GmbH, Lamspringe 
Fotografie: Steffen Spitzner 
Die Verleihung des Holzbaupreises Niedersachsen 2016 fand im Rahmen einer Holzbaufachtagung in Celle statt. Vor über 100 Teilnehmer stellten die Fachreferenten neueste Ergebnisse zur Klimawirksamkeit der Holznutzung und innovative Konzepte zum modernen Holzbau vor. Im Rahmen dieser Tagung wurden die Gewinner des "Niedersächsischen Holzbaupreises 2016" durch den Niedersächsischen Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Christian Meyer ausgezeichnet.
 
„Aktuell geht man von einem Kohlenstoffvorrat von cirka 300 Mio. Tonnen aus, der im Wald und in Holzprodukten gespeichert ist“, so Prof. Dr. Hermann Spellmann, Direktor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. „Das Cluster Forst und Holz in Niedersachsen trägt damit wesentlich zum Klimaschutz bei und ist ein stabiler Pfeiler der niedersächsischen Wirtschaft“.
Wie dieser Speicher für den Klimaschutz genutzt werden kann, berichtete Frau Sabrina Schäfer von der Ruhr-Universität in Bochum. Sie erstellt Ökobilanzen von Gebäuden, die unter anderem zeigen, dass Holzbauten gegenüber konventionellen Bauarten in der Produktion weniger Treibhausgasemissionen verursachen. Für jedes Kilogramm Holz werden der Atmosphäre rund 1,8 kg CO2 entnommen.
Professor Ingo Gabriel aus Oldenburg stellte die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Holzbau für Wohnhäuser, Gewerbe- und Industriebauten vor, wobei er auf die erforderliche hohe fachliche Qualifikation der ausführenden Gewerke einging.
Über innovative Holzbausystemen berichtete Prof. Dr.-Ing. Volker Krämer von der Fachhochschule HAWK Hildesheim. Diese reduzieren Bauzeiten und ermöglichen neue Baukonzepte. Die rechtlichen Aspekte und aktuelle Entwicklungen im Bauordnungsrecht erläuterte abschließend Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich von der Hochschule Rottenburg/Neckar.
Als feierlichen Höhepunkt der Tagung verlieh der Niedersächsische Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Meyer, den erstmalig ausgelobten Holzbaupreis Niedersachsen. Preisträger sind das „Ausstellungs- und Seminarhaus“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, in Osnabrück (1. Preis), die Kita "Kleine Gallier“ in Hannover (2. Preis) und die "Paul-Klee-Schule" in Celle (ebenfalls 2. Preis). Den Sonderpreis "Baukultur" erhielt das Fagus-GreCon-Kundenzentrum in Alfeld. Des Weiteren wurden drei Anerkennungen für die Objekte „Holthuus“ auf Spiekeroog, „Haus B in B – Lärchengold und Gletscherweiß“ in Bückeburg und die „Flüchtlingssiedlung Steigertahlstraße“ in Hannover-Linden vergeben.
Die Vorträge der Referenten sowie Informationen zum Programm finden Sie im Bereich Veranstaltungsrückblick.
Die Auslobung erfolgt durch den Landesbeirat Holz Niedersachsen e.V. und den Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen, der am 3N Kompetenzzentrum e.V. angesiedelt ist. Beide Initiativen werden von Institutionen und Unternehmen des Clusters Forst und Holz getragen.  
 
Förderer und Mitglieder des Landesmarketingfonds Holz:
 
 
Kooperationspartner:
   
 
In Zusammenarbeit mit:
 
 
  Referatsleiter Forstpolitik und Holzwirtschaft  Professur für Holzbau  Professur für Ingenieurholzbau, Präfabrikation  Abteilungsleiterin Städtebau und Wohnen  Präsident der  Professur für Baukonstruktion und Holzbau  Abteilungsleiter Stadtplanung  Beratender Ingenieur 
Horst F. Buschalsky
 
 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
 Ludger Dederich, Prof. Dipl.-Ing. Architekt (Vorsitzender)
 
 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg/Neckar
 Volker Krämer, Prof. Dr.‐Ing. 
 
 HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
 Stefanie Nöthel
 
 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz 
Wolfgang Schneider, Architekt Dipl.-Ing. 
 
 Architektenkammer Niedersachsen
 Mike Sieder, Univ.-Prof. Dr.-Ing. 
 
 Technische Universität Braunschweig
 Martin Tronnier
 
 Stadt Celle 
Jürgen Vogel, Prof. Dr.-Ing.
 
 Ingenieurkammer Niedersachsen
Die Vorträge der Holzbaufachtagung finden Sie in der Rubrik Veranstaltungsrückblick!
Die weiteren Downloads, wie die Broschüre zur Preisverleihung, die Flyer zur Ausschreibung und Preisverleihung sowie die einzureichenden Formulare, finden Sie nachfolgend.
- Broschüre: Holzbaupreis Niedersachsen 2016
 - Einladung: Holzbaufachtagung und Verleihung des Holzbaupreises Niedersachsen 2016
 - Ausschreibung Holzbaupreis Niedersachsen 2016 [pdf; 0,7 MB]
 - Teilnehmer-/ Urhebererklärung [pdf; 0,6 MB]
 - Objektbeschreibung [pdf; 0,5 MB]
 - Musterposter [pdf; 0,1 MB]
 
 
Hier finden Sie aktuelle Presseinformationen rund um den Holzbaupreis Niedersachsen 2016.
  Tel. (0551) 3 07 38 - 11
 Martin Hanke
 
Bitte Javascript aktivieren!